Nachhaltige Dämmung in der Schweiz: Effizienz, Sicherheit und Umweltbewusstsein vereint
- ALPHA Gruppe AG
- 25. Mai
- 1 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 6 Tagen
In der heutigen Gesellschaft wird Nachhaltigkeit gross geschrieben – besonders im Bauwesen und der Gebäudetechnik. Eine zentrale Rolle spielt dabei die richtige Dämmung, denn sie beeinflusst nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch Sicherheit, Komfort und Umweltbilanz eines Gebäudes.
Vielfalt der Dämmstoffe – für jede Anforderung die passende Lösung
Die Auswahl an Dämmmaterialien ist heute so vielfältig wie nie zuvor. Je nach Einsatzbereich kommen unterschiedliche Lösungen zum Tragen:
Wärmedämmung: Ideal für Heizungsanlagen, Rohrleitungen und Verteiler – z. B. mit Mineralwolle oder Pir-Hartschaumschalen.
Kältedämmung: Spezielle Materialien wie synthetischer Kautschuk verhindern Kondenswasserbildung und Energieverluste bei Kälteanlagen.
Brandschutzdämmung: Hier gelten strenge Normen. Nur geprüfte Produkte mit entsprechender Brandschutzklassifizierung dürfen eingesetzt werden.
Die gängigsten Dämmstoffe in der Schweiz
Zu den meistverwendeten Dämmmaterialien zählen:
Steinwolle
Glaswolle
Pi-Hartschaum
Synthetischer Kautschuk
PUR/PIR-Schaum
Aerogel
Comments